Einleitung |
Ganz egal, ob Haargel, Marmelade, Opal, Götterspeise,….. oder was auch immer: Ein Gel besteht immer aus einer festen und einer flüssigen Phase: Die feste Phase durchdringt die Flüssigkeit wie ein dreidimensionales Netzwerk und sorgt somit, dass ein Gel nicht „davonfliesst“ . Man kann es quasi mit einem nassen Schwamm vergleichen. Da die Poren dieses „Schwammes“ im molekularen Bereich liegen, und die Kapillarität dementsprechend gross ist, kann man ein Gel im Gegensatz zum Schwamm nicht „einfach auswringen“ und es erscheint als homogene Masse. Bei einem Haargel ist dieses Netzwerk sehr schwach, darum ist es eher dickflüssig. Bei Opalen, oder auch Feuersteinen ist es dagegen sehr stark und macht über 90 % seines gesamten Volumens aus. Darum sind diese Mineralien trotz Wassergehalten von 5….10 % buchstäblich „steinhart“ . Die mechanischen Eigenschaften heute bekannter Gele liegen irgendwo „dazwischen“ Meisst sind es gallertartige Massen, ähnlich einer Götterspeise .
Aerogele sind eigentlich „nichts anderes“ als solche Gele, bei denen Anstelle der Flüssigkeiten Luft, oder ein anderes Gas , bzw. Vakuum als zweite Phase vorliegt, je nach Umgebung . Daher auch die Vielfalt der verschiedenen Eigenschaften. Aerogele stehen gleich mit 15 Einträgen im Guinnes-Buch der Rekorde und haben sehr interessante zt. exotische Eigenschaften , welche hier beschrieben werden. Diese HP beschreibt Aerogele, welche auf Silikatbasis (also rein mineralisch) hergestellt wurden und gibt Hinweise zu den Besonderheiten dieses exotischen Materials. Es gibt noch weitere Aerogel-Sorten, welche auf Basis anderer Materialien hergestellt werden und dadurch mit völlig anderen Eigenschaften einhergehen. zB. elektrisch leitende Carbon-Aerogele Dies ist aber zZ. noch nicht Gegenstand dieser HP . Die HP geht im Frühjahr 2009 „ins Netz“ und wird immer wieder überarbeitet. Jeder Anwendungsfall ist daher für sich zu prüfen und von
jedweder sicherheitsrelevanten Anwendung ist dringend abzuraten!!!
Da wir keine Haftung für mögliche Schäden übernehmen können.
Diese HP soll lediglich Anregungen zum Umgang mit Silikat - Aerogelen geben , mehr nicht !
Für konstruktive Kritik sind wir daher stets empfänglich! |